Dreamlands

Dreamlands

von James Bidgood

Hardcover, 240 × 320 mm, 160 Seiten
97 Fotos
Texte auf Deutsch und Englisch
Mit einem Vorwort von Hunter O’Hanian

Veröffentlichung: 25. März 2025

Zum Buch im Salzgeber.Shop

Dreamlands

Mit seinen glamourösen Traumwelten revolutionierte der amerikanische Künstler James Bidgood in den 1960er Jahren die Fotografie. Seine schillernden und meisterhaften Inszenierungen nackter junger Männer in überbordenden Kulissen gehören — als provokanter Gegenentwurf zur gesellschaftlichen Prüderie — zum Kanon der Fotografie des 20. Jahrhunderts. „Dreamlands“ vereint ikonische Motive des Bidgood-Œuvres mit bislang unveröffentlichten Fotos und ist ein fantastischer Bilderrausch, der strahlt, glitzert und verführt.

With his glamorous dream worlds, the American artist James Bidgood revolutionized photography in the 1960s. His dazzling and masterful stagings of naked young men in exuberant settings — as a provocative alternative to social prudery — are part of the canon of 20th century photography. Combining iconic motifs from Bidgood‘s oeuvre with previously unpublished photos, “Dreamlands” takes you on a fantastic trip with images that sparkle, glitter and seduce.

VORWORT VON HUNTER O'HANIAN

Es hat immer etwas Wunderbares, ein Menschenleben in Kunst verwandelt zu sehen.

James Bidgood (1933–2022) war achtzehn, als er von Wisconsin nach New York zog, um an der Parsons School of Design zu studieren. Obwohl er sich schon früh künst­lerisch betätigte – Fotografie, Film, Kostümdesign und Bühnenbild –, sah er sich nie als Künstler. Bei aller Vorliebe für Musicalfilme und Theaterpomp hätte er nicht im Traum daran gedacht, dass aus ihm einesder queeren Kunstidole des 20. Jahrhunderts werden sollte.

James Bidgoods sagenumwobener Weg zur Anerkennung als Künstler ist längst in die Annalen schwuler Kunst einge­gangen. In den fünfziger Jahren verdiente er sein Geld mit Schau­fensterdekorationen, der Abendgarderobe reicher Gönnerinnen und regelmäßigen Auftritten im 82 Club, einer Touristenfalle im East Village, wo er sich unter seinem Drag­namen Terry Howe die Bühne mit Jongleuren, Schlangen­­menschen und anderen Schaustellern teilte.

Mitte der sechziger Jahre, mit Anfang dreißig also, begann Bidgood in Kurzfilmen und Fotoserien schwule Traum­welten zu inszenieren. Hauptabnehmer waren zunächst schwule Magazine wieMuscleboy oderThe Young Physique, doch vertrieb Bidgood seine Fotoarbeiten auch selbst, unter dem Markenzeichen „Les folies des hommes“ (Das närrische Treiben der Männer). Für 20 Dollar erhielt man ein Set von 30 Dias oder Farbabzügen, lose zu Geschichten arrangierten Bildfolgen, die er „photo plays“ nannte.

Diese Film- und Fotoexperimente kulminierten 1971 in „Pink Narcissus“, jenem Film, der Bidgoods Nachruhm begründen sollte und für ihn so komplexbehaftet wie für die Zuschauer spektakulär war. Der vorliegende Band zeigt Bidgoods Foto­arbeiten der sechziger Jahre, darunter viele bisher unveröffentlichte.

In Bidgoods üppigen Rokoko-Kompositionen dreht sich alles um die männliche Schönheit. Schlanke junge Männer Anfang zwanzig bevölkern die Bilder, entstanden meist in seiner winzigen Einzimmerwohnung, die er mithilfe von Maschen­draht, Krepp, Zellophan und allerlei buntem Flitter, der bei seinen Brotjobs abfiel, in eine glitzernde, farben­satte Paradieslandschaft verwandelte.

Bidgoods Arbeit an diesem Werkkomplex fällt in eine Zeit, in der auch andere Pioniere der queeren Kunst, wie George Quaintance, Bob Mizer und Tom of Finland, nach einer eigenen künstlerischen Stimme suchten, nach Selbst­ausdruck in einer Welt, die dieses Selbst nicht wahrhaben wollte. Eine Zeit, als das Stonewall nur eine weitere mafia­betriebene Schwulenbar war, gleich­geschlechtlicher Sex straf­bar und Homosexualität, aus Sicht der Medizin, eine psychische Krankheit.

Bidgoods Fotografien versetzen uns in die Disneyfilme der vierziger und fünfziger Jahre, „Fantasia“, „Peter Pan“, „Dorn­röschen“. Er wollte etwas schaffen, das mehr zu bieten hat als Schmollmünder und sehnige Männerkörper. Seine wie herbeihalluzinierten Bilder strahlen Freude aus, eine unbändige Lust an der Ausgestaltung solcher Traumwelten. Launig, doch ergreifend, und nur eines wollte er offenbar nicht: nicht noch mehr nackte Männer im Wüstensand, die versonnen in die Ferne schauen.

Mit dem Abstand der Jahre und dem freieren Blick tritt das aufreizend Erotische der Bilder zurück hinter ihre sinnliche Verspieltheit. Die für diesen Band ausgewählten Bilder zeigen Genitalien, doch sind sie nicht der einzige Bildinhalt, die Aktmodelle keine bloßen Anhängsel ihrer Schwänze. Bidgood umgibt die begehrten Wesen mit Federn, Tüll, Brokat; und alle spielen sie eine Rolle, in jenem Film, den man hier entstehen sieht: mal verloren und suchend, mal hingestreckt, als hätten sie das Glück gefunden; mal richtet sich ihr Blick einladend auf uns, mal sind sie so in sich versunken, dass uns nur eines bleibt: uns auszumalen, was hier gerade vorgefallen sein könnte …

Bidgoods Werk berauscht durch seine Mischung aus Be­gehren, Kunst und Queerness. Zwar hat er nie aufgehört, künstlerisch tätig zu sein; doch zählen die auf den folgenden Seiten versammelten Arbeiten zu seinen besten. Unverwechselbar in ihrer Exzentrizität, zeigen seine Bilder Geschmack, Fantasie und Gott sei Dank eines nur selten: Zurückhaltung.

Hunter O’Hanian
2025

Hunter O’Hanian ist ehemaliger Direktor des Stonewall National Museum and Archive (SNMA), der College Art Association (CCA) sowie Gründungsdirektor des Leslie-Lohman Museum of Gay and Lesbian Art.

FOREWORD BY HUNTER O'HANIAN

It is always remarkable when someone’s life turns into an unimagined creative triumph.

James Bidgood (1933–2022) was eighteen when he left Wisconsin for New York. Despite attending Parsons School of Design, and being a talented photographer, costumer, filmmaker, and set designer, he never thought of himself as an artist. Stoked by his fascination with Hollywood musicals and all things theatrical, he also never envisioned he would become a major 20th-century queer art icon.

Bidgood’s much fabled professional and artistic journey is now part of the annals of gay artmaking. He dressed department store windows and designed gowns for rich ladies. In the late 1950s, amongst jugglers, contortionists, and vocalists, and employing the drag name Terry Howe, he regularly performed at 82 Club, the East Village basement level tourist-trap.

By the mid-1960s, then in his early 30s, he created fantastical photo­graphic images, both film and still, which he sold to gay magazines with titles such asMuscleboy andThe Young Physique. He also sold his works directly to the public under the name “Les folies des hommes” (The Follies of Men). For 20 dollars he would send you thirty 35 mm slides or color prints of gay male fantasies, what he termed “photo plays,” appearing in loosely organized narratives.

Those images, along with many others, were strung together into his career-defining 1971 film “Pink Narcissus” — a project that was as problematic for him as it was spectacular for the viewer. This volume presents images from the 1960s, many of which have never been published previously.

In Bidgood’s Rococo-inspired, resplendent compositions, he created magical fairytale scenes, focusing on the beauty of men. Slim-waisted models in their early 20s, with obvious musculature, populated his images. Mostly staged in his tiny apartment, Bidgood captured imaginary settings fabricated from crepe paper, chicken wire, cellophane, and all things shiny and colorful — often detritus from his paying gigs.

This body of work was made at a time when other pioneering queer artists such as George Quaintance, Bob Mizer, and Tom of Finland were also finding their artistic voices. Like them, he expressed himself in a world which sought to shun his core. This is a time when a little bar in Greenwich Village called Stonewall was just another late-night, Mafia-owned fag bar. It was a time when having sex with someone of the same gender was illegal and the medical community considered homosexuality a mental disorder.

Bidgood’s work transports us to the Disney-animated films of the 1940s and 1950s such as “Fantasia,” “Peter Pan, ” and “Sleeping Beauty.” He strove to create images that contained more than a pretty face with a toned body. His dream spaces are filled with joy. You can sense he delighted in the imagery he created. Whimsical, yet poignant, he purposely did not create just another version of a naked man standing in a dusty desert looking up at the sky.

With the opportunity of reflection and the passage of time, this delectus of imagery appears less erotic and more sensually playful. In this selection of images, while genitals are present, they are not the focus of the work, and the models are not simply reduced to their cocks. His objects of desire are surrounded with feathers, fabric, brocade, and paper mâché. Part of a complex multi-dimensional story for the film, his subjects are at times forlorn and searching; luxuriating and playing. In some instances, their gaze in his camera commands us to join them in the scene, while in others, the subject is lost in their own thoughts, leaving us to fantasize about what just occurred.

Bidgood’s work comfortably inhabits the intoxicating inter­section located at the corner of desire, art, and queerness. Although he made other work later in life, the works on these pages are among his best. Unique in their eccentric style, Bidgood’s images are filled with taste, imagination, and thankfully not always restraint.

Hunter O’Hanian
2025

Hunter O’Hanian is the former head of the Stonewall National Museum, Library and Archive, College Art Association and the founding director of the Leslie-Lohman Museum of Gay and Lesbian Art.

BIOGRAFIE

James Bidgood wurde 1933 in Madison, Wisconsin, geboren. Im Alter von 18 Jahren ging er nach New York, um Musical-Darsteller zu werden. Neben Auftritten als Dragqueen inszenierte er in seiner kleinen Einzimmerwohnung eigene „photo plays“, die von der Pulp- und Glamour-Ästhetik der 1940er und 50er Jahre beeinflusst waren. Den Großteil seines fotografischen Œuvres schuf Bidgood in den 60er Jahren. Zunächst vertrieb er seine Bilder selbst, durch erste Veröffentlichungen in Underground-Magazinen wurde er allmählich bekannter. Bidgoods künstlerischen Durchbruch markierte der Film „Pink Narcissus“ (1971), der bis heute als Meilenstein der Camp-Ästhetik gilt. 2022 starb der Künstler in New York an den Folgen einer COVID-Infektion.

A stylistic precursor of Steven Arnold, Pierre et Gilles, and David LaChapelle, James Bidgood (1933–2022) was the first to take the pulp and glamour aesthetic of the 1940s and 50s and apply it to male erotic fantasies. From a midtown tenement during the 1960s, Bidgood completed the bulk of his creative output of photographs using vibrant colors and exaggerated props and costumes to celebrate homosexuality. His works were first published in underground magazines, and he was also the anonymous filmmaker of “Pink Narcissus” (1971), an explosion of colorful eroticism that has stood the test of time.

PRESSE

Die Galerie und das Material enthalten Fotos mit dem Buch-Logo. An die Presse verschicken wir auf Anfrage gerne Bilddateien ohne Logo. Diesbezügliche Anliegen richten Sie bitte an: