Neuerscheinung

von F.G. Borghi und Björn Koll

Seit frühchristlicher Zeit haben schwule Heilige die Welt mit ihren Wundertaten in Staunen versetzt. Mit „Unholy“ erscheint nun endlich eine Hagiographie dieser großartigen Menschen – ein Buch voller Weisheit, Güte und Schönheit, randvoll mit strahlenden Vorbildern, die eine Zierde für jedes Bücherregal und jeden Nachttisch sind.

Neuerscheinung

von James Bidgood

Mit seinen glamourösen Traumwelten revolutionierte der amerikanische Künstler James Bidgood in den 1960er Jahren die Fotografie. Seine schillernden und meisterhaften Inszenierungen nackter junger Männer in überbordenden Kulissen gehören — als provokanter Gegenentwurf zur gesellschaftlichen Prüderie — zum Kanon der Fotografie des 20. Jahrhunderts.

Neuerscheinung

von Blaise Campo Gacoscos

In „Der Junge aus Ilocos“ beleuchtet der philippinische Autor Blaise Campo Gacoscos schlaglichtartig unterschiedliche Phasen im Leben seines Protagonisten Victor – von frühen Aufbrüchen über die erste Liebe bis hin zu zweifelhaften Erfolgen und der Ernüchterung danach. Ein kleiner, lebensweiser Roman über Herkunft, Identität und die reinigende Kraft des Loslassens.

Neuerscheinung

von Jacob Israël de Haan

Jacob Israël de Haan (1881 – 1924) gilt als wichtigster jüdischer Dichter der Niederlande im 20. Jahrhundert. Nachdem in der Bibliothek rosa Winkel zuletzt sein Roman „Pathologien“ erstmals auf Deutsch erschien, liegt nun auch de Haans wohl bekanntestes literarisches Selbstzeugnis in deutscher Übersetzung vor: die „Kwatrijnen“, zu Deutsch „Quartette“.

Neuerscheinung

von Anne Eßer (Hg.)

Die Anthologie „In Texten wildern“ verdeutlicht die enorme Komplexität und Verbreitung von Slash-Fanfiction. Herausgeberin Anne Eßer hat für diesen Band eine Reihe profilierter Forscher*innen gewonnen, die jene Literaturgattung analysieren, in der sich Leser*innen und Zuschauer*innen die Figuren populärer Spielfilme und Fernsehserien von „Herr der Ringe“ bis „Tatort“ zu eigen machen.

Neuerscheinung

von Alan Hollinghurst

Alan Hollinghursts Roman „Die Schönheitslinie“ ist ein kunstvoll komponiertes Sittenporträt der Londoner Upper Class der Achtzigerjahre und eine zeitlose Erzählung über die Suche nach Liebe und Schönheit. Als das englische Original 2004 erschien, wurde es noch im selben Jahr mit dem renommierten Man Booker Prize ausgezeichnet. Jetzt bringt Albino das Buch als Neuausgabe heraus.