Die Salzgeber Buchverlage veröffentlichen internationale Belletristik (Albino), Sachbücher (Männerschwarm) und Fotografie/Kunst (Salzgeber). Hier findet Ihr aktuelle Neuerscheinungen und Highlights aus dem lieferbaren Programm.

Neuerscheinung

von Gruenholtz

Gruenholtz ist für seine atemberaubenden männlichen Aktfotografien bekannt. Nach dem großen Erfolg seines Fotobuchs „Uncensored“ widmet er sich in „The Fine Art of Erections“ der natürlichen Schönheit des erigierten Penis. Auch heutzutage gilt dieses Sujet in der Kunst weitgehend als Tabu. Gruenholtz macht den Phallus wieder salonfähig.

Neuerscheinung

Hotels / Resorts / Cruises

Reisegenuss ohne Grenzen: In diesem Buch präsentiert die Spartacus-Redaktion die Perlen ihrer touristischen Entdeckungen rund um den Globus. „Spartacus Collection“ lädt dazu ein, die innovativsten Hotels der Metropolen von Amerika bis Asien kennenzulernen, entführt zum größten Pool der Seychellen und in die erste Unterwasserlounge eines Kreuzfahrtschiffs – 160 Seiten voller unvergesslicher Bilder, spannender Infos und kundiger Insider-Tipps, zusammengestellt von den Experten des traditionsreichsten schwulen Reiseführers der Welt.

Neuerscheinung

von Zach Lynch

Willkommen im Universum von Zach Lynch – ein hyperrealer Bilderrausch voller schöner Männer, die nichts und niemandem gehorchen außer der eigenen Lust. Lynchs Bilder sind ein Musterbeispiel für die Erotik der Vorstellungskraft. Indem er uns seine Fantasien offenbart, stößt er die Tür zu unseren eigenen auf.

Neuerscheinung

von Phil Dlab

Nach dem großen Erfolg seines ersten Fotobuchs „Nothing to Hide – Young Men from Slovakia“ setzt Phil Dlab erneut dem maskulinen Charme junger Männer aus seiner slowakischen Heimat ein Denkmal. Sechs Protagonisten stehen im Mittelpunkt dieses Bandes.

Neuerscheinung

von Rakel Haslund-Gjerrild

In ihrem Roman „Adam im Paradies“ lässt Autorin Rakel Haslund-Gjerrild den dänischen Meistermaler Kristian Zahrtmann als Ich-Erzähler auftreten. In neun Kapiteln – allesamt nach Werktiteln aus seinem Oeuvre benannt – zeichnet die Autorin in einer betörenden, kontemplativ-sinnlichen Sprache ein Porträt des Künstlers, das Lesende nicht nur in eine vergangene Welt entführt, sondern auch ein wahres Sprachkunstwerk ist.

Neuerscheinung

Michael Brynntrup

„Sollte man gesehen haben“, schrieb Wiglaf Droste 1986 lakonisch in der taz über die „Intimität, Unmittelbarkeit und schnell entwickelte Situationskomik“ der Super-8-Filme von Michael Brynntrup. Als „ästhetisch gebrochen und pathetisch verrätselt: wunderschön ambitioniert“ charakterisierte sie Dietrich Kuhlbrodt 1990 in der Frankfurter Rundschau. Der neue Bild- und Textband von Filmemacher Michael Brynntrup zelebriert auf 400 Seiten die Magie des Phänomens Super 8. Als Mischung aus Werkschau und eigenständigem Opus lässt dieses, wie es der Künstler selbst nennt, „Materialbuch“ Fotos, Grafiken und Zeichnungen auf Tagebucheinträge, Rezensionen und Filmskizzen treffen. Ein Dialog zwischen Text und Bild, zwischen Gestern und Heute – lustvoll, blasphemisch, wild, provokant und konsequent queer.