verlagspreis_neu.jpg

Die Salzgeber Buchverlage veröffentlichen internationale Belletristik (Albino), Sachbücher (Männerschwarm) und Fotografie/Kunst (Salzgeber). Hier findet Ihr aktuelle Neuerscheinungen und Highlights aus dem lieferbaren Programm.

Neuerscheinung

von Richard Kranzin

Fotograf Richard Kranzin begibt sich mit drei Freunden auf eine Reise in die sommer­lichen Wälder Brandenburgs. Ein Waldsee, eine einsame Hütte, majes­tätische Bäume und die herbe Schönheit der eiszeitlich geprägten Land­schaft bilden die Kulisse einer intimen und filmgleich erzählten Liebes­geschichte zwischen drei jungen Männern …

Neuerscheinung

von Michael Roes

In „Spunk“ erzählt Schriftsteller Michael Roes die Befreiungsgeschichte des jungen Dachdeckers Gabriel. Nachdem er drei Jahre in der Ausbildung beim eigenen Vater kuschen musste, geht er auf die Walz und merkt dabei, dass das Leben mehr zu bieten hat als das Elend, das „Vadder“ und „Mudder“ ihm vorgelebt haben. In West-Berlin findet er die Freundschaft, in Frankfurt den Sex, in Italien die Wahrheit, in Frankreich Camus und irgendwo dazwischen: sich selbst.

Ab Herbst 2023

von Gabriel Wolkenfeld

Als Reaktion auf die Verabschiedung von Putins sogenanntem Homopropaganda-Gesetz schrieb Gabriel Wolkenfeld 2013 den Roman „Wir Propagandisten“. Zehn Jahre später ist der Text aktueller denn je und kommt, versehen mit einem aktuellen Nachwort des Autors, neu heraus – eine literarische Reise in ein Jekaterinburg, das die Hoffnung auf Demokratie und queere Freiräume noch nicht aufgegeben hat.

Buch

von David Santos Donaldson

Nachdem David Santos Donaldsons „Greenland“ von der amerikanischen Literaturkritik begeistert aufgenommen und u. a. für die Canregie Medal of Excellence im Bereich Fiction nominiert wurde, kommt nun die deutsche Übersetzung. „Grönland“ verbindet eine eindrückliche literarische Ergründung der Mechanismen von Vorurteilen, Rassismus und Homophobie mit einem ambivalenten Denkmal für den Schriftstellergiganten E. M. Forster.

Buch

Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten

Kreativ, innig, unsichtbar, unterdrückt – Lesbisches Leben in Deutschland im 20. Jahrhundert. In der 24. Ausgabe von Invertito, dem Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, werden erstmals mehrheitlich Hauptbeiträge präsentiert, die sich mit Frauen begehrenden Frauen beschäftigen – und zwar vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik.

Buch

von Lars Werner

Nach seinen Theatererfolgen „Weißer Raum“ und „Deutsche Feiern“ legt Lars Werner mit „Zwischen den Dörfern auf hundert“ seinen ersten Roman vor. Darin demontiert er den Mythos vom WM-Sommermärchen 2006, indem er sein eigenes erzählt. Ein deutsches Debüt mit Tiefgang, Witz und Kante.