ein Film von Tzeli Hadjidimitriou
Griechenland 2024, 77 Minuten, griechische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
FSK: 12
Seit den 1970er Jahren zieht es Lesben aus aller Welt auf die Insel Lesbos, zum Geburtsort der antiken griechischen Dichterin Sappho. In dem Küstendorf Eressos entstand in den folgenden Jahrzehnten eine aktive lesbische Gemeinschaft, in der Frauen endlich offen und frei leben und lieben konnten. Heute gibt es im Dorf eine Lesbenbar sowie mehrere Hotels und Restaurants, die ausschließlich von und für Frauen betrieben werden. Am Strand sind die Frauen unter sich. Auch wenn sich die meisten Einheimischen über die Jahre mit den Frauen solidarisierten, gab es auch immer wieder Konflikte mit konservativen Dorfbewohner:innen, die sich von den Lesben bedroht fühlten.
Die Filmemacherin Tzeli Hadjidimitriou, die selbst lesbisch und auf Lesbos aufgewachsen ist, hat die Entwicklungen miterlebt. In ihrem Dokumentarfilm „Lesvia“ erzählt sie von 40 Jahren Gemeinschaft, Liebe und Konflikten – und davon, was es bedeutet, sich endlich akzeptiert zu fühlen und eine zweite Heimat fernab der Heimat zu finden. Ihr Dokumentarfilm ist reich an noch nie gesehenem Archivmaterial und persönlichen Zeugnissen, die die Regisseurin mit Aufnahmen von heute und Auszügen aus ihrem Tagebuch kombiniert. Die Geschichte der lesbischen Gemeinschaft von Eressos ist lesbische Kulturgeschichte, die der Film rekonstruiert, mitschreibt und weiterträgt. Dafür wurde „Lesvia“ weltweit auf Festivals gefeiert und vielfach ausgezeichnet. Jetzt ist der Film über den lesbischen Sehnsuchtsort auch in Deutschland auf der großen Leinwand zu sehen!
Die Termine in der Queerfilmnacht findet ihr hier.
Regie, Kamera & Ton
Tzeli Hadjidimitriou
Schnitt
Iva Radivojevic, Panagiotis Gakis
Musik & Sounddesign
Stefanos Konstantinidis, Nassos Sopilis, Fabrika
Produzent:innen
Tzeli Hadjidimitriou, Rea Apostolides, Yuri Averof
Beteiligter Produzent
Jan Rofekamp
Eine Anemos Dimiourgias NPO Produktion
in Koproduktion mit Anemon Productions
in Zusammenarbeit mit ERT
gefördert von Greek Film Centre, Onassis Region of the North Aegean, 2|35
unterstützt durch ELT, MEDIA
im Verleih von Salzgeber