ein Film von Christophe Honoré
Frankreich 2022, 122 Minuten, französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
FSK 16
Kinostart: 30. März 2023
Zur Filmbesprechung in der Sissy
Jetzt streamen im Salzgeber Club
Lucas ist 17 und kann es kaum abwarten, endlich das Internat und die Provinz hinter sich zu lassen, um nach Paris zu ziehen, wo sein großer Bruder Quentin lebt. Auch sein erster Freund Oscar wird ihn nicht davon abhalten. Doch ein tragischer Unfall reißt Lucas’ hoffnungsvollen Blick auf die Welt in Stücke. Weil selbst seine Mutter ihn nicht trösten kann, macht er sich auf nach Paris, wo er eine Woche bei Quentin und dessen Mitbewohner Lilio wohnen wird. Es werden Tage, die alles verändern werden …
In seinem bisher wohl persönlichsten Film erzählt Christophe Honoré („Chanson der Liebe“, „Sorry Angel“), der selbst die Rolle des Vaters spielt, vom schmerzhaften Erwachsenwerden eines Teenagers. Neben den Kinostars Vincent Lacoste und Juliette Binoche glänzt Newcomer Paul Kircher als Lucas, der erst nach und nach eine Sprache für seine Wut findet und die große Stadt, die Liebe und das Leben instinktiv erkundet. Für seine atemberaubende Leistung wurde Kircher in San Sebastián als Bester Darsteller ausgezeichnet.
Wann fanden die Dreharbeiten zu „Der Gymnasiast“ statt?
Wir haben Ende letzten Jahres mit den Dreharbeiten begonnen. Der vergangene Winter war für uns alle eine seltsame Zeit. Es fanden Wahlen statt, die Pandemie war nach vielen Monaten immer noch in vollem Gange und erschwerte unsere Arbeit am Set sehr. Und es war auch eine Zeit der totalen Verletzlichkeit, was mit dem bevorstehenden Angriffskrieg gegen die Ukraine zu tun hatte. Ich glaube, der Film zeugt auf seine Weise von dieser seltsamen Zeit. Sie hat jedenfalls ihre Spuren darin hinterlassen. Der Film entfacht mit seinen inneren Anspannungen ein Gefühl des Zusammenbruchs, der nur dadurch abgewendet wird, dass man ein tapferes Gesicht macht und sein Bestes gibt, um nicht dem Drang zu widerstehen, einfach aufzugeben. Vielleicht geht es in diesem Film letztlich darum – wie man eine Tragödie in eine fröhliche Form der Trauer verwandelt. Deshalb denke ich, dass der Film in erster Linie eine Liebesgeschichte ist, kein Melodram, sondern ein Film, der auf Liebe hofft.
Dein Vater starb, als Du noch ein Teenager warst. Du hast seinen Tod bereits in Deinen Romanen und in Deinem letzten Theaterstück „Le Ciel de Nantes“ thematisiert, aber nie so offen wie in „Der Gymnasiast“.
Meine Filme haben sich schon oft mit Schande, Unabänderlichkeit und Bruchstellen beschäftigt, aber ich hätte niemals gedacht, dass ich eines Tages einen Film über den sonderbaren Zustand machen würde, in dem ich mich in den Monaten nach dem Tod meines Vaters befand. Seit „Sorry Angel“ habe ich versucht, an jedes neue Projekt mit gewissenhafter Aufrichtigkeit heranzugehen. Im Wesentlichen denke ich, dass Menschen Filme machen, weil sie tief in ihrem Inneren jemanden vermissen oder weil sie, entweder ganz heftig oder nur vage, eine Leere spüren, die sie mit einem Film zu füllen versuchen. Vielleicht habe ich meinen Vater damals noch heftiger vermisst.
Wie kam es dazu?
Regisseur:innen neigen dazu, zu denken, dass sie einen Film als Reaktion auf den vorherigen machen, als eine Art Gegenstück, und ich habe diese Rotation sicherlich schon erlebt… Aber in den letzten Jahren habe ich oft einen Film gedreht, direkt nachdem ich ein Theaterstück inszeniert hatte. 2020 und 2021 habe ich an der Comédie Française an Prousts „Der Weg nach Guermantes“ gearbeitet; dann habe ich mit meiner Firma ein autobiografisches Stück, „Le Ciel de Nantes“, geschaffen. Beide Werke teilten Motive wie die Arbeit an der Erinnerung, die Rückkehr von Geistern oder was das künstlerische Schaffen behindern könnte… Und es scheint mir, dass „Der Gymnasiast“ nicht gegen diesen Geist geboren wurde, sondern eher im Einklang mit diesem Geist steht.
Die Emotionen, die Du ans Licht bringst, sind oft tragisch und erschütternd. War es ein schmerzhafter Prozess, sie wiederzubeleben?
Es war ziemlich anstrengend, weil ich weiß, dass diese Emotionen einen persönlichen Zusammenbruch mit anhaltenden Nachwirkungen verursacht haben. Trotzdem habe ich nicht versucht, ein distanziertes oder besänftigtes Licht, wenn ich das so sagen darf, auf sie zu werfen. Im Gegenteil, ich habe mein Bestes getan, um gegenüber dem Teenager, der ich damals war, und seinen Gefühlen loyal zu sein. Ich wollte den Emotionen, die ich damals gefühlt habe, treu bleiben, ohne das beruhigende Verstreichen der Zeit, sondern indem ich das Schreiben und Inszenieren genutzt habe, um ihre chaotische, überwältigende und unvorhersehbare Natur wiederzufinden.
Wenn eine Tragödie eintritt und unseren Alltag unterbricht, gibt es keine Erzählung, keine Geschichte, die sich entfalten könnte; nur verwirrende Gefühle und den Eindruck, dass nichts mehr Sinn ergibt und wir herumgeschleudert werden. Diese Verpflichtung, so nah wie möglich an diesen Emotionen zu bleiben, als ob ich sie in der Gegenwart noch einmal erleben würde, hat tatsächlich die Schaffung einer fiktiven Figur ermöglicht. Für mich ist Lucas jetzt eine eigenständige fiktive Figur. Ich sehe ihn eher als jungen Mann von heute denn als Erinnerung daran, wer ich war. Er ist eine Kombination aus meinen Erinnerungen und meinen genauen Beobachtungen der heutigen Welt. Bei diesem Film habe ich nicht das Gefühl, in die Vergangenheit gereist zu sein; ich habe eher ein Gefühl aus der Vergangenheit auf die heutige Realität projiziert.
Die Schilderungen von Lucas sind fragmentiert, manchmal sogar widersprüchlich.
Ja, das war mir wirklich wichtig. Lucas erzählt seine eigene Geschichte, während sie sich entfaltet, ohne einen Schritt zurückzutreten. Anstatt über sich selbst zu sprechen, versucht Lucas, den Dingen einen Sinn zu geben, er denkt laut nach. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, etwas zu filmen, was leicht ein Voice-over hätte sein können. Und ich sagte Paul [Kircher], er solle niemals direkt in die Kamera schauen. Er spricht, nebenbei bemerkt, nicht in die Kamera. Was wir sehen, ist ein Gedankengang, voller Zögern und Widersprüche, der sich unschlüssig ist und sich nicht als tatsächlicher Gedanke definieren kann. Und indem ich dieses Gesicht gefilmt habe, dessen Ausdruck Emotionen widerspiegelt, die noch keine Geschichte ausmachen, schien es mir, als könnte ich ein zarteres Porträt finden und malen – das eines jungen Mannes, dessen Unreife nie behauptet, sondern nur flüchtig betrachtet wird, wie ein kostbares und berührendes Spiegelbild.
Vor den Dreharbeiten habe ich noch einmal Dostojewskis „Der Jüngling“ gelesen, in dem die Erzählung offen das junge Alter des Erzählers widerspiegelt. Sie widerspricht sich immer wieder. Der Charakter kündigt an, gleich über eine Sache zu sprechen, und spricht schließlich über etwas anderes; außerdem streift er Momente nur, die uns wichtig erscheinen, und schweift endlos ab… Ich bin diesem Weg gefolgt und habe versucht, etwas Instabilität zu erzeugen. Ich wollte nicht, dass die Jugend ein Thema, ein klar definiertes Bild oder eine Reise ist; stattdessen wollte ich, dass der Film selbst zu einer Art jugendlicher organischer Materie wird.
Du schlüpfst in die Rolle eines Toten, indem Du Deinen eigenen Vater spielst…
Ich bin wirklich kein Schauspieler; ich fühle mich damit nicht wohl. Nur dieses Mal bin ich froh, dass ich mein Unbehagen überwinden und Teil des Films sein konnte. Ich habe mir mich als „Spiegelbild“ meines Vaters vorgestellt und gedacht, dass er immer noch irgendwie in meiner Stimme, meinen Augen oder in der Art, wie ich mich bewege, präsent ist. Ich habe akzeptiert, der Geist meines Vaters zu sein. Diese Art von Metaphysik ist typisch für die Bretagne, meine Heimatregion, und es mag manchen lächerlich erscheinen, aber ich denke, dass wir die Geister unserer Toten sind, dass wir sie jagen und nicht umgekehrt. Es war auch in Bezug auf Paul wichtig. In unserer Beziehung als Schauspieler und Regisseur musste ich den Platz des Vaters einnehmen. Damit er den Platz des Sohnes einnehmen konnte. Vollständig. Wir haben an den ersten beiden Drehtagen Szenen zusammen gespielt; wir kannten uns nicht sehr gut und fanden uns in einem Auto wieder. Offensichtlich wusste ich kaum, was ich als Schauspieler tat, und meine Inkompetenz hat eine einzigartige Beziehung zwischen uns entstehen lassen. Wir sind uns sehr ans Herz gewachsen, und diese Zuneigung war für uns beide eine unerschöpfliche Quelle von Energie, Freude und Vertrauen. Es wurde zu meiner Art, Paul sozusagen zu dirigieren – am Steuer, ihn nie allein zu lassen, an seiner Seite zu bleiben und ihn zu beschützen, während ich ausweiche und notfalls von der Straße abkomme.
Wie und warum hast Du Dich für Paul Kircher entschieden?
Paul wurde am Ende eines sehr langen Casting-Prozesses ausgewählt, den wir begonnen haben, während ich noch am Drehbuch schrieb. Wir sahen fast 300 junge Männer. Ich suchte nicht nach einer bestimmten äußeren Erscheinung, ich wusste nur, dass die Rolle anspruchsvoll war und dass ich einen Schauspieler brauchte, der sowohl ernste Szenen als auch alltäglichere, leichtere oder anmutigere Momente schultern konnte. In diesem Alter ist es kompliziert – junge Schauspieler fühlen sich oft wohler mit Tiefe und Ernsthaftigkeit und weniger mit Energie oder Freude. Paul ist ein wunderbarer Schauspieler. Ich weiß nicht, ob das Kino mit all dem mithalten kann, was er zu bieten hat. Seine Sensibilität ist wirklich ergreifend. Und es war ein wahres Privileg für mich, ihn im Alter von knapp zwanzig Jahren zu filmen, während er hin und wieder noch jungenhafte Ausdrucksweisen hat.
Es war das vierte Mal, dass Du mit Vincent Lacoste zusammengearbeitet hast.
Es ist immer wieder eine Freude, erneut mit Schauspielern zu arbeiten, und es macht auch Spaß, sie zu bitten, etwas anderes zu machen. Ich habe Vincent eine weniger offensichtlich sympathische Figur mit schärferen Kanten angeboten. Güte ist Vincents auffälligste Eigenschaft, aber ich wollte, dass sie spät im Film auftaucht. Ich zog es vor, dass die Feindseligkeit, die Härte der Figur für eine Weile vorherrscht. Vincent gibt mir, genau wie Chiara Mastroianni, ein gutes Gefühl. Wenn ich morgens am Set ankomme, habe ich oft schlechte Laune, weil ich Angst davor habe, alles durcheinander zu bringen. Aber dann treffe ich auf Vincent, der zu mir sagt: „Wie geht’s Dir, Chris, mein Freund? Und welche kleine Szene haben wir heute?“ Es ist wie eine sofortige Vitaminspritze. Ich werde sofort daran erinnert, dass ich damit nicht allein bin, dass die Schauspieler auch an Bord sind und dass die Arbeit mit ihnen, das Regieführen, meine liebste Beschäftigung auf der Welt ist.
Mit Juliette Binoche hast Du allerdings zum ersten Mal zusammengearbeitet.
Ja, aber ich hatte lange davon geträumt. Ich hatte Juliette für eine Rolle in einem früheren Projekt angefragt, aber sie hatte abgelehnt. Schauspielerinnen denken oft, wenn sie einmal „nein“ sagen, dann ist es vorbei. Manchmal ist es das. Manche Absagen sind aber verständlich und machen umso mehr Lust, es noch einmal zu versuchen. Ich bin froh, dass Juliette „ja“ zur Figur der Isabelle gesagt hat. Sie brachte eine menschliche Note und eine Tiefe mit, die für den Film wesentlich waren. Ich war wirklich beeindruckt von der Stärke ihrer Leistung und von ihrer Leidenschaft für das Kino, die bei jedem Schritt spürbar war. Juliette ist wie Catherine Deneuve oder Isabelle Huppert eine Schauspielerin, die einem wieder Hoffnung gibt. Sie ist so begierig darauf, Filme zu machen, dass man davon träumt, Filme für sie zu drehen. Juliette lässt uns an das Kino glauben.
Die Arbeit mit ihr am Set eröffnet eine ganze Reihe neuer fiktionaler Möglichkeiten. Sie ist auch eine tolle Komplizin, man merkt ihr an, dass sie es genießt, Filme mit einer kleinen Gruppe von Leuten zu machen, heimlich, wie eine Verschwörung. Sie hat ein tiefes Bedürfnis, einem geheimen Netzwerk anzugehören, einer vereinten und hart arbeitenden Bande, die sich abmüht, einen neuen Film hervorzubringen. Dieses Zusammengehörigkeitsgefühl am Set ist wirklich beglückend und kostbar. Ich wusste, dass sich die letzte Entwicklung im Film auf die Mutter konzentrieren musste. Ich wollte, dass sie die Erzählung in den Griff bekommt, Lucas‘ Stimme übernimmt, sodass sie in gewisser Weise die Verantwortung für ein Ende übernimmt, das vielleicht nicht ganz glücklich, aber zumindest fröhlich, süß und warm ist. Juliette nahm diese theoretische Wahl voll und ganz an und war in der Lage, sie mit Sensibilität und Stärke zu verkörpern. Juliette zu filmen ist, als würde man eine mit Blut pulsierende Ader filmen – das Leben ist allgegenwärtig.
CHRISTOPHE HONORÉ (Regie & Buch) wurde 1970 im bretonischen Carhaix geboren und wuchs in Rostrenen auf. Nach dem Studium der modernen Literatur und dem Besuch der Filmschule von Rennes zog er 1995 nach Paris und wurde Kolumnist bei verschiedenen Zeitschriften, darunter auch für die Cahiers du Cinéma.
In den 90er-Jahren veröffentlichte er mehrere Bücher für Jugendliche. Darin beschäftigte er sich oft mit eher schwierigen und „erwachsenen“ Themen. „Tout contre Léo“ (1995) etwa verhandelte den Umgang von Homosexualität und HIV/Aids in der Familie. Später folgten vier Romane in dem renommierten französischen Verlag Les Éditions de l’Olivier. Im Herbst 2017 veröffentlichte er seinen bislang letzten Roman „Ton père“ bei Le Mercure de France.
Honoré war zunächst Co-Autor diverser Drehbücher anderer Regisseure, ehe er 2001 seinen ersten eigenen Spielfilm drehte. „Dix sept fois Cécile Cassard“ wurde in Cannes in der Sektion Un Certain Regard gezeigt. Für seinen zweiten Film „Mein Bruder Leo“ (2002) nahm Honoré sein erstes Jugendbuch „Tout contre Léo“ als Vorlage. Es folgten „Meine Mutter“ (2004, mit Isabelle Huppert und Louis Garrel) und „Dans Paris“ (2006, abermals mit Garrel sowie Romain Duris), die ihm den Ruf einbrachten, einer der aufregendsten Auteurs des jüngeren französischen Kinos zu sein.
Mit dem starbesetzten Musical „Chanson der Liebe“ (u.a. mit Garrel, Ludivine Sagnier und Chiara Mastroianni), eine Hommage an das Kino des früh an Aids verstorbenen Regisseurs Jacques Demys („Die Regenschirme von Cherbourg“, 1964), wurde Honoré das erste Mal in den Wettbewerb von Cannes eingeladen; der Film wurde später für vier Césars nominiert und erhielt den Preis für die Beste Musik. Auf die Literaturverfilmung „Das schöne Mädchen“ (2008), für den Honoré eine César-Nominierung für das Beste adaptierte Drehbuch erhielt, und das Familiendrama „Non, ma fille, tu n’iras pas danser“ (2009) folgte die explizite Körper- und Liebesstudie „Mann im Bad – Tagebuch einer schwulen Liebe“ mit Pornostar François Sagat in der Hauptrolle, die im Wettbewerb von Locarno gezeigt wurde. Mit „Die Liebenden – Von der Last, glücklich zu sein“ – u.a. mit Catherine Deneuve, Garrel und Sagnier – drehte Honoré sein zweites Filmdrama mit Musical-Elementen. Auf seine freie Ovid-Adaption „Métamorphoses“ (2014), die im Wettbewerb von Venedig gezeigt wurde, folgte mit „Les Malheurs de Sophie“ (2016) die Verfilmung eines in Frankreich sehr populären Kinderbuchs. Mit „Sorry Angel“ (2018) kehrte Honoré zehn Jahre nach „Chanson der Liebe“ in den Wettbewerb von Cannes zurück. 2019 lief sein Film „Zimmer 212 – In einer magischen Nacht“ ebenfalls in der Sektion Un Certain Regard in Cannes. Honorés jüngster Film „Der Gymnasiast“ feierte im September 2022 Weltpremiere in Toronto und lief wenige Tage später im Wettbewerb von San Sebastian.
Auf der Bühne hat Honoré drei seiner eigenen Stücke inszeniert: „Les Débutantes“ (1998), „Beautiful Guys“ (2004) und „Dionysos Impuissant“ (2005). Zudem inszenierte er Victor Hugos „Angelo, Tyran de Padoue“ für das Festival von Avignon im Jahr 2009. Honorés Stücke „La Faculté“ und „Un jeune se tue” wurden im Jahr 2012 von anderen Regisseuren auf die Bühne gebracht. Seitdem hat Honoré sein Stück „Nouveau Roman“, das sich mit den Schlüsselfiguren der gleichnamigen Literaturbewegung beschäftigt, und „Fin de l‘Histoire“ über das Werk des polnischen Schriftstellers Witold Gombrowicz inszeniert. Derzeit arbeitet er an „Les Idoles“, einem neuen Bühnenstück, das im Januar 2019 am Théâtre de l’Odéon uraufgeführt wurde. Honoré hat zudem eine Reihe von Opern inszeniert: Poulencs „Dialogues des carmélites“ (2013), Debussys „Pelléas et Mélisande“ (2015) und Verdis „Don Carlos“ (2018) in Lyon und Mozarts „Cosi Fan Tutte“ (2016) sowie Puccinis „Tosca“ (2019) beim Festival Aix-en-Provence. Die Proben für seine Produktion „Le Côté de Guermantes“, basierend auf dem dritten Band von Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, an der Comédie-Française mussten 2020 wegen Corona abgebrochen werden. Stattdessen realisierte Honoré mit der Truppe einen Film über die Produktion selbst und deren Schwierigkeiten, „Guermantes“ (2021).
Filmografie als Regisseur:
2001
„Nous deux“ (KF)
2001
„Dix sept fois Cécile Cassard“
2002
„Mein Bruder Leo“ („Tout contre Léo“)
2004
„Meine Mutter“ („Ma mère“)
2006
„Dans Paris“
2007
„Chanson der Liebe“ („Les chansons d’amour“)
2008
„Das schöne Mädchen“ („La belle personne“)
2009
„Non, ma fille, tu n’iras pas danser“
2010
„Mann im Bad – Tagebuch einer schwulen Liebe“ („Homme au bain“)
2011
„Die Liebenden – Von der Last, glücklich zu sein“ („Les bien-aimés“)
2014
„Métamorphoses“
2016
„Les Malheurs de Sophie“
2018
„Sorry Angel“ („Plaire, aimer et courir vite“)
2019
„Zimmer 212 – In einer magischen Nacht“ („Chambre 212“)
2021
„Guermantes“
2022
„Der Gymnasiast“ („Le lycéen“)
Regie & Buch
Christophe Honoré
Kamera
Rémy Chevrin, AFC
Montage
Chantal Hymans
Musik
Yoshihiro Hanno
Setdesign
Jérémy Streliski
Kostüme
Pascaline Chavanne
Ton
Guillaume Le Braz
Tonschnitt
Valérie de Loof
Mischung
Thomas Gauder
Casting
Léolo Victor-Pujebet
Regieassistenz
Julie Gouet
Produktionsmanager
Nicolas Leclere
Produzenten
Philippe Martin & David Thion
Lucas Ronis
Paul Kircher
Quentin Ronis
Vincent Lacoste
Isabelle Ronis
Juliette Binoche
Lilio
Erwan Kepoa Falé
Oscar
Adrien Casse
Le père Benoît
Pascal Cervo
Claude Ronis
Christophe Honoré
Sonia
Anne Kessler de la Comédie-Française
Thierry
Elliot Jenicot
Eine Produktion von Les Films Pelléas
In Kooproduktion mit France 2 Cinéma & Auvergne-Rhône-Alpes Cinéma
Mit Beteiligung von Canal+, Ciné+, France Télévisions, Centre national du cinéma et de l’image animée, Région Auvergne Rhône-Alpes & Région Île-de-France
In Zusammenarbeit mit Memento Distribution, Pyramide International, Cofinova 18, La Banque Postale Image 15, Palatine Étoile 19 & Cinémage 16
Im Verleih von Salzgeber