Sad Jokes
SAD JOKES
Sad Jokes
Ab 12. September im Kino

Sad Jokes

ein Film von Fabian Stumm

Deutschland 2024, 90 Minuten, deutsch-englisch-schwedisch-italienische Originalfassung, teilweise mit deutschen Untertiteln

Kinostart: 12. September 2024

Sad Jokes

Joseph und Sonya sind durch eine enge Freundschaft und ihren kleinen Sohn Pino verbunden, den sie gemeinsam aufziehen. Während sich Regisseur Joseph an einer neuen Filmidee und der Trennung von seinem Ex-Freund Marc abarbeitet, leidet Sonya unter einer Depression, die sie zusehends aus ihrem Leben herausreißt. Als sie in einer Klinik unterkommt, muss Joseph nicht nur mit seinem Familienalltag, sondern auch seinen künstlerischen Ambitionen jonglieren.

In seinem zweiten Spielfilm vermischt Autor und Regisseur Fabian Stumm („Knochen und Namen“) unterschiedlichste Gefühlstonarten zu einer tragikomischen Reflexion der Wirklichkeit. „Sad Jokes“ ist absurd und banal, hoffnungsvoll und anrührend oder – wie im wirklichen Leben – alles auf einmal.

Sad Jokes
SAD JOKES

Trailer

Interview
Fabian Stumm über seinen Film

Mit „Sad Jokes“ erscheint knapp ein Jahr nach deinem Debüt dein zweiter Film. Wie kam es so schnell dazu?

Durch „Knochen und Namen“ hat sich mir eine neue Welt eröffnet. Es war faszinierend zu sehen, wie der Film seinen Weg in die Öffentlichkeit fand und mir die Möglichkeit gab, mit dem Publikum in einen Dialog zu gehen. Während der Festivaltour lebte ich einige Monate in einer Art Blase und hatte schnell das Bedürfnis zu schreiben, um mit mir selbst in Verbindung zu bleiben. Neben den vielen schönen Momenten wollte ich auch Raum für meine Unsicherheiten und Ängste lassen. Das Ergebnis war das Drehbuch zu „Sad Jokes“. Ich schrieb es in Hotels, in Zügen und auf Flughäfen. Ich wollte das wirkliche Leben so weit wie möglich einfließen lassen und aufrichtig sein, mir aber immer die Erlaubnis geben, zu lügen und die Realität in Fiktion zu verwandeln. Es ist ein Film über das Durchhalten. Über Wege, wie man sich um die Menschen kümmern kann, die man liebt, auch wenn man voneinander entfernt ist. Und über die Fähigkeit, zu verzeihen. Darüber, wie das Leben grausam, lustig, tröstlich und manchmal alles zur gleichen Zeit sein kann.

„Knochen und Namen“ ist ein Drama mit komödiantischen Elementen, „Sad Jokes“ könnte man nun als Komödie mit dramatischen Momenten beschreiben.

Das stimmt. Ich wollte die Leichtigkeit von „Knochen und Namen“ weiter ausbauen, die Regler hochdrehen und tieftraurige Szenen und slapstickartige Momente aufeinander prallen lassen. Mich interessieren die Brüche, die dabei entstehen. Es hat großen Spaß gemacht, sich mit filmischem Humor auseinanderzusetzen. Die Komödien von Loriot, Charlie Chaplin, Ernst Lubitsch, Nanni Moretti oder François Truffaut haben mich von klein auf geprägt. Aufrichtigkeit und Albernheit liegen darin oft nah beieinander, das finde ich sehr schön und erzählenswert.

„Sad Jokes“ handelt von dem Filmemacher Joseph, dessen Leben zunehmend Kopf steht. Du bist auch diesmal dein eigener Hauptdarsteller. War das von Anfang an geplant?

Absolut. Gerade wegen der autofiktiven Metaebene des Films wollte ich die Rolle selbst spielen. Wie bei meinem letzten Film ist die Geschichte aber nicht rein autobiografisch, sondern setzt sich aus vielen Mosaikteilen zusammen, die ich oder Menschen um mich herum so oder so ähnlich erlebt haben. Kurz nach der Premiere von „Knochen und Namen“ habe ich mir zum Beispiel einen Finger gebrochen, ganz banal beim Spielen mit meinem Hund. Im Film klemmt sich Joseph den Finger in einem Snack-Automaten ein – das ist also eine ganz bewusste Übertreibung. Die diffuse Angst, die vor der Operation tatsächlich in mir aufkam, habe ich dann in der langen Krankenhaussequenz wie in einen Sketch eingearbeitet und als Sprungbrett genutzt.

„Knochen und Namen“ wurde in einigen Kritiken mit den Ensemblefilmen von Robert Altman verglichen. Auch für „Sad Jokes“ konntest du wieder einen großartigen Cast um dich herum versammeln.

Dieser Vergleich hat mich wahnsinnig gefreut, auch wenn er mich natürlich ein bisschen verlegen macht. Robert Altman ist einer der wichtigsten Regisseure für mich. Ich liebe die Freiheit seiner Filme, seine Art, Ensembles zu inszenieren und seine Weigerung, einem klassischen Narrativ zu folgen. Er hat seinen Cast als eine Truppe empfunden, zu der Spieler:innen dazustoßen und sich gemeinsam weiterentwickeln können, wenn man sich versteht und in der Arbeit eine ähnliche Sprache spricht. Die Casterin Eva Roth hat mich auch hier wieder wunderbar unterstützt.

Haley Louise Jones spielt diesmal eine wichtige Rolle in der Geschichte.

Ja. Nachdem sie mich in „Knochen und Namen“ mit ihrem kurzen Gastauftritt sehr gerührt hatte, wollte ich sie unbedingt in einer größeren Rolle inszenieren. Haley hat eine unfassbare Leidenschaft in ihrer Arbeit. Sie spielt Sonya, eine Mutter, die gegen eine schwere Depression kämpft, und weil ich auf der Seite meiner Familie einen Bezug zu diesem Thema habe, war es mir wichtig, ein differenziertes Bild davon zu zeigen. Haley hat mir und dem Film mit ihrem Spiel ein großes Geschenk gemacht.

Wie ist die Schwedin Ulrica Flach zu dem Projekt gekommen?

Ulrica und ich haben uns vor über zwanzig Jahren auf der Schauspielschule in New York kennengelernt und danach nie wieder gesehen. Beim Schreiben ließ mich die Idee nicht los, aus ihrer Figur eine Schwedin zu machen und sie mit ihr zu besetzen. Bei unserem ersten Zoom war es, als wäre seit unserer letzten Begegnung keine Zeit vergangen. Für mich ist die Geschichte unseres Wiedersehens ein Beweis dafür, wie uns die Kunst ganz unverhofft zusammenbringen und neu miteinander verbinden kann.

Jonas Dassler hat einen sehr berührenden Auftritt als Josephs Ex-Freund.

Ich bin sehr dankbar, dass Jonas diese Rolle übernommen hat. Es ist nicht einfach, eine Figur in nur einer Szene zu skizzieren. Ich versuche, auch kleine Rollen so zu behandeln, als wären sie die Hauptcharaktere in ihrem eigenen Film, was sie ja auch sind, wenn man darüber nachdenkt. Jonas ist ein Schauspieler, der mit wenig Worten viel spürbar machen kann. Er hat eine Sanftheit und Offenheit im Spiel, die ich besonders finde.

Tatsächlich hat man das Gefühl, dass auch alle Nebendarsteller:innen viel Spaß gehabt haben müssen…

Das haben sie. Godehard Giese als leicht übergriffiger Produzent, Marie-Lou Sellem und Anne Haug als frisch verliebtes Schauspielerinnen-Paar, Knut Berger als Aktmodell, das sich in Joseph verguckt, Anneke Kim Sarnau als überdrehte Patientin auf Schmerzmitteln, Hildegard Schroedter als Sonyas Mutter, die ihr Glück beim Online-Dating sucht, oder Tina Pfurr als überforderte Ersthelferin – alle waren mit viel Liebe zum Detail dabei und haben sich sehr in ihre Rollen eingebracht. Wir hatten wirklich schöne Dreharbeiten miteinander.

„Knochen und Namen“ wurde auf Deutsch und Französisch gedreht, in „Sad Jokes“ wird Deutsch, Englisch, Italienisch und Schwedisch gesprochen. Du scheinst dich ganz bewusst nicht auf eine Sprache festlegen zu wollen.

Das stimmt. Sprache ist für mich auch immer eine Möglichkeit, meine Perspektive zu erweitern. Es ist spannend, welche Wege der Kommunikation sich auftun, wenn man nicht die gleiche Sprache spricht, sich aber verständigen muss. Meine nächsten Projekte spielen unter anderem in Belgien und Italien, und weil ich ein deutscher Filmemacher bin, werde ich ein fremdes Land natürlich aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Welche Verbindungen gibt es, und wo liegen die Unterschiede? Es ist mir wichtig, mir in meiner Arbeit keine geografischen Grenzen zu setzen. Ich finde es bereichernd, dass das Kino uns allen diese Möglichkeit bietet.

Biografien

FABIAN STUMM (Regie, Buch, Produktion; Joseph) ist Schauspieler, Autor und Regisseur. Er studierte am Lee Strasberg Theatre & Film Institute New York und war danach u.a. am HAU – Hebbel am Ufer, bei den Münchner Kammerspielen, der Volksbühne Berlin, in The Kitchen New York und der Tate Modern London zu sehen. Zu seinen Film- und TV-Arbeiten zählen „Lore“ von Cate Shortland, „Bela Kiss“ von Lucien Förstner, „Ivie wie Ivie“ von Sarah Blaßkiewitz und die Serien „Druck“ und „Oh Hell“.
2020 gab er mit dem Kurzfilm „Bruxelles“ sein Regiedebüt. 2021 folgte sein zweiter Film „Daniel“, der auf dem Achtung Berlin Festival 2022 als bester mittellanger Film ausgezeichnet wurde. Sein Spielfilmdebüt „Knochen und Namen“ feierte 2023 auf der Berlinale in der Perspektive Deutsches Kino Premiere und gewann den Heiner-Carow-Preis. 2024 wurde Marie-Lou Sellem für ihre Rolle in dem Film für den Deutschen Filmpreis als beste weibliche Nebenrolle nominiert. „Sad Jokes“ ist sein zweiter Spielfilm.

Filmographie als Regisseur

  • 2020

    „Bruxelles“ (KF)

  • 2021

    „Daniel“ (MF)

  • 2023

    „Knochen und Namen“

  • 2024

    „Sad Jokes“

HALEY LOUISE JONES (Sonya) spielte ihre erste Kinohauptrolle in „Ivie wie Ivie“ von Sarah Blaßkiewitz, wofür sie auf dem Achtung Berlin Filmfestival als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde. Es folgten Rollen in den Netflix-Produktionen „Paradise“ von Boris Kunz und „Liebes Kind“ von Isabel Kleefeld und Julian Pörksen. Zuletzt stand sie für das Drama „Blindgänger“ von Kerstin Polten und die Serie „KraNK“ von Fabian Möhrke und Alex Schaad vor der Kamera. Für „Knochen und Namen“ von Fabian Stumm wurde sie 2023 für den Deutschen Schauspielpreis nominiert.

ULRICA FLACH (Elin) studierte Schauspiel in Göteborg und am Lee Strasberg Theatre & Film Institute New York. Nach einigen Bühnenengagements gründete sie 2003 mit Pelikanteatern ihre eigene Theaterkompanie. Zu ihren Film- und TV-Arbeiten zahlen „I Want You to Run“ von Jacob Schill, „Smink“ von Kristian A. Söderström und „Fallet – Hagamannen“ von Reza Parsa. „Sad Jokes“ ist ihre erste Kinorolle.

JONAS DASSLER (Marc) studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und stand seitdem für viele Filmprojekte vor der Kamera, darunter „Lomo – The Language of Many Others“ von Julia Langhof, wofür er mit dem First Steps Award ausgezeichnet wurde, „Werk ohne Autor“ von Florian Henckel von Donnersmarck und „Das schweigende Klassenzimmer“ von Lars Kraume. Für Fatik Akins „Der goldene Handschuh“ wurde er 2019 für den Deutschen Filmpreis nominiert und zum Berlinale Shooting Star gewählt. Demnächst wird er in dem Thriller „Berlin Nobody“ von Jordan Scott zu sehen sein.

Credits

Crew

Regie & Buch

Fabian Stumm

Kamera & Licht

Michael Bennett

Kameraassistenz

Josefin Heinrich & Stefan Rutkowski

Schnitt

Kaspar Panizza

Ton

Andrea Schmidt

Sound Design & Mix

Béla Brandes

Music Supervisor

Ramin Bijan

Szenenbild

Nele Schallenberg

Kostüm

Anna Hellmann

Kostümassistenz

Belle Santos

Maske

Adriana Metzlaff

Zusatzmaske

Melissa Döberl

Casting

Eva Roth

Grafik

otterhellmann

Grading

Bertrand Glosset

Regieassistenz

Nicola Heim

Set Runner

Anya Williams, Valentina Maria Schneck & Maud Sellem

Producerin

Lucie Tamborini

Koproduktion

Nele Schallenberg & Wiebke Wesselmann

Produktion

Fabian Stumm & Nicola Heim

Cast

Joseph

Fabian Stumm

Sonya

Haley Louise Jones

Pino

Justus Meyer

Elin

Ulrica Flach

Marc

Jonas Dassler

Gero

Godehard Giese

Alexandra Alexandra

Marie-Lou Sellem

Sophie

Anne Haug

Dominik

Knut Berger

Conny

Hildegard Schroedter

Alice

Nicola Heim

Cosima

Tina Pfurr

Steffi

Anneke Kim Sarnau

Dr. Hartmann

Susie Meyer

Schwester Julia

Romina Küper

Diane

Doreen Fietz

Massimo

Marco Ippoliti

Doro

Rahel Savoldelli

Sebastian

Sebastian Schipper

Eric

Max Krumm

Eine Postofilm Produktion
im Verleih von Salzgeber

Weitere Filme
von Fabian Stumm

Knochen und Namen

ein Film von Fabian Stumm